Wie halten Sie Ihre Neujahrsvorsätze das ganze Jahr über aufrecht?
Der Beginn des neuen Jahres ist für viele Menschen eine symbolische Zeit. In unserer Kultur wird er wie ein magischer Moment behandelt, der gefüllt ist mit:
- Versprechen,
- Hoffnung,
- Pläne für ehrgeizige Unternehmungen.
Es ist eine Zeit, in der wir bereit sind, unser Privat- oder Berufsleben zu verändern, und die Neujahrsvorsätze werden unser Wegweiser für eine bessere Zukunft. Ähnlich verhält es sich mit Unternehmern, die ihre Geschäftsentwicklungspläne häufig auf Jahresbasis vorlegen.
Das ist alles, was die Theorie angeht. Doch wie so oft in der Praxis schwindet diese anfängliche Entschlossenheit für viele von uns sehr schnell, und die Ziele, die wir uns so stolz gesetzt haben, werden nach einiger Zeit zu schönen Träumen. Leider sind die Statistiken zu diesem Thema streng – bis zu 25% der Menschen, die jedes Jahr Neujahrsvorsätze treffen, verlassen sie bereits in der… ersten Januarwoche. Ja, du hast richtig gelesen – in der ersten von 52 Wochen des neuen Jahres.
Aber muss das jedes Mal so sein? Müssen unsere Absichten immer auf der Schüssel brennen? Sind wir, wie der mythologische Sisyphos, zum Scheitern verurteilt? Wir haben gute Nachrichten für Sie: Auf keinen Fall. Im Gegenteil, es gibt viele Möglichkeiten, die uns helfen, die Neujahrsvorsätze das ganze Jahr über aufrechtzuerhalten… und wir werden sie Ihnen gerne vorstellen. Lesen Sie unseren Text und lernen Sie einige wichtige Regeln kennen, die Ihnen helfen, motiviert zu bleiben und konsequent Ihre Neujahrsziele (und eigentlich nicht nur Neujahrsziele) zu erreichen.
Erstellen Sie einen detaillierten Aktionsplan
Einer der wichtigsten Schritte, wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Neujahrsvorsätze umzusetzen, ist die Erstellung eines konkreten Aktionsplans. Übernehmen Sie Ihre Ziele nicht unter dem Einfluss eines Impulses, denn dann sind die Emotionen am stärksten. Stattdessen ist es besser, darüber nachzudenken, wie genau wir unsere Ziele erreichen wollen… und welchen Nutzen sie uns bringen. Das wird es uns leichter machen, unser Ziel zu erreichen.
Wie sieht das in der Praxis aus? Nun, die Antwort ist nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht denken… obwohl natürlich die Maßnahmen, die Sie ergreifen müssen, von Ihren individuellen Absichten und Bedürfnissen abhängen. Wenn Sie sich beispielsweise dazu entschließen, Ihre Fitness zu verbessern oder ein paar Pfunde zu verlieren, erstellen Sie einen Trainings- und Diätplan (alleine oder – wie wir empfehlen – mit Hilfe eines Ernährungsberaters/Ernährungstrainers). Denken Sie darüber nach, wie Sie mit Versuchungen umgehen werden, wie zum Beispiel:
- ein Stück Kuchen,
- Abends auf der Couch statt im Fitnessstudio verbracht.
Möglicherweise benötigen Sie bei der Planung Ihrer nächsten Schritte mentale Unterstützung von Freunden oder Familie. Wie auch immer, es ist viel besser, Maßnahmen zu planen, als auf einen Fehler zu reagieren.
Wenn Sie Neujahrsvorsätze machen… seien Sie realistisch
Eine Garantie dafür, dass die angestrebten Ziele nicht erreicht werden, besteht darin, unrealistische, d.h. übertriebene Erwartungen zu stellen. Wenn du dir zum Beispiel versprichst, NIE WIEDER dein Lieblingsessen zu essen, das fett und ungesund ist, riskierst du, zu scheitern. Legen Sie stattdessen realistische Ziele fest. Vermeiden Sie auf jeden Fall Extreme und versuchen Sie, Ziele zu setzen, die Sie erreichen können, wenn Sie sich bemühen, innerhalb einer bestimmten Zeit. Wenn Sie genau diesen Ansatz auf unser Beispiel mit Ihrem Lieblingsessen anwenden, sollten Sie beginnen, es zuerst auf 2-3 Mal pro Woche zu beschränken, dann auf einmal, und wenn Sie erfolgreich sind, versuchen Sie, es überhaupt aus Ihrer Ernährung zu streichen.
Wenn Sie abnehmen möchten, anstatt sich Ihre Lieblingsgerichte vollständig zu verbieten, versuchen Sie, ihren Verzehr zu begrenzen. Dies ist ein realistischerer Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, das Leben zu genießen, während Sie sich um Ihre Gesundheit kümmern und nicht in Extreme geraten.
Finden Sie Unterstützung in Ihrer Umgebung
Die Umsetzung von Veränderungen im Leben, und zu solchen Maßnahmen gehört schließlich die Umsetzung der Neujahrsvorsätze, muss kein Einzelkampf sein. Als Individuum lebst du in einer Gemeinschaft, und wenn du kein außergewöhnliches Pech hattest, hast du Familie, Freunde oder sogar Arbeitskollegen. Nutzen Sie dies und halten Sie Ihre Neujahrsvorsätze nicht geheim – teilen Sie sie mit Ihrer Umgebung. Die Unterstützung durch Angehörige kann sich auf lange Sicht als unschätzbar erweisen. Sie werden Ihnen helfen, motiviert zu bleiben (es ist absolut notwendig, wenn Sie Neujahrsvorsätze umsetzen), und sie werden auch dazu ermutigen, sich zu bemühen.
Wenn sich herausstellt, dass Sie einen Freund oder eine Freundin (eventuell ein Familienmitglied, einen Bekannten – irgendjemanden) haben, der auch Neujahrsvorsätze vorbereitet hat, lohnt es sich, diese Herausforderung gemeinsam anzugehen. Gemeinsam werdet ihr in der Lage sein, euch gegenseitig zu unterstützen, Erfolge und Misserfolge zu teilen, was eure Entschlossenheit steigert.
Verfolgen Sie regelmäßig Ihren Fortschritt
Die Überwachung der Fortschritte ist unserer Meinung nach ein weiterer Schlüsselfaktor – und vielleicht der wichtigste – für die Umsetzung der Neujahrsvorsätze. Wie werden die Fortschritte bei der Umsetzung der Pläne überwacht? Um dies zu tun, können Sie beispielsweise ein Tagebuch führen, in dem wir unsere Erfolge dokumentieren, sowohl die größeren (einen neuen Job zu finden, gute Geschäftsergebnisse zu erzielen) als auch die wesentlich kleineren (Zigarettenentwöhnung usw.).
Teilen Sie Ihr Ziel in kleinere, kurzfristige Etappen (Phasen) zu erreichen. Wir sind der Meinung, dass die Methode der kleinen Schritte eine viel motivierendere Lösung ist, da Sie so schneller Fortschritte erkennen können. Zum Beispiel, anstatt darüber nachzudenken, 20 Kilo zu verlieren, versuchen Sie, die ersten 2 Kilo zu verlieren. In finanziellen Angelegenheiten sieht es sehr ähnlich aus: 100 Tausend Euro beiseite zu legen, kann sehr schwierig sein… Aber wenn Sie anfangen, 2 Tausend Euro pro Monat zu beiseite zu legen, wird die Aufgabe, wenn nicht einfach, dann zumindest realistisch. Wenn Sie ein Tagebuch führen, in dem Sie Ihre Fortschritte systematisch aufzeichnen, können Sie Ihre Ziele konsequent verfolgen und sich für Ihre Erfolge belohnen.
Belohnen Sie sich für Erfolge
Belohnungen für Erfolge und abgeschlossene Aufgaben (oder kleinere Etappen, wenn Sie ein größeres Projekt in kleinere Etappen aufteilen) sind eine weitere bewährte Methode, um langfristig motiviert zu bleiben. Eine solche Aktion ermöglicht es Ihnen, kleine Erfolge zu genießen. Es ist erwähnenswert, dass Neujahrsvorsätze kein Rattenrennen sind! Es geht nicht immer nur um große Siege. Auch Kleinigkeiten können (und sind in der Regel einfach) von großer Bedeutung sein.
Wenn du die nächste Etappe deines Ziels erreichst, dann versuche, dich mit etwas zu belohnen, das dich glücklich macht… ohne deine Entschlossenheit zu verletzen (nein, süße Schokolade ist keine gute Idee für Menschen, die abnehmen). Hier sind einige „Belohnungen“, die Sie sich selbst verleihen können:
- ein entspannendes Bad,
- Seans im Kino,
- ein neues Buch.
Solche kleinen Belohnungen ermöglichen es Ihnen, Ihre positive Motivation bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben aufrechtzuerhalten und so den Veränderungsprozess zu genießen.
Wenden Sie die Methode der kleinen Schritte an
Radikale Veränderungen im Leben können für manche sogar beängstigend und entmutigend sein. Daher wird empfohlen, die Methode der kleinen Schritte zu verwenden. Jedes große Ziel besteht aus mehreren, wenn nicht Dutzenden von kleineren Aktionen. Es ist wichtig, konsequent vorwärts zu gehen, auch wenn nur geringe Fortschritte erzielt werden.
Wenn Sie beispielsweise regelmäßig Sport treiben möchten, beginnen Sie mit kleinen Schritten. Dies können 10 Minuten täglich laufen oder ein paar einfache Übungen zu Hause sein. Erhöhen Sie allmählich den Schwierigkeitsgrad und die Zeit des Trainings und Sie werden sehen, wie kleine Schritte zu großen Erfolgen führen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend erfordert das Festhalten an den Neujahrsvorsätzen von Ihnen:
- nachhaltiges Engagement,
- Geduld,
- Konsequenzen.
Wir sagen nicht, dass es einfach ist, dies zu erreichen, aber mit dem richtigen Ansatz und der richtigen Strategie haben wir eine gute Chance, das zu erreichen, was wir wollen. Denken Sie daran, dass jeder Tag im neuen Jahr eine neue Chance ist, an sich selbst zu arbeiten und der Verwirklichung unserer Vorsätze näher zu kommen. Es lohnt sich, Ihre Ziele zu erreichen. Wir können unsere Erfolgschancen erhöhen, wenn wir realistische Pläne aufstellen, uns von der Umgebung unterstützen lassen, Fortschritte überwachen und uns selbst für Erfolge belohnen (selbst wenn es sich um kleine Fortschritte handelt). Auf diese Weise verwandeln wir unsere Neujahrsvorsätze in dauerhafte Gewohnheiten, die unser Leben das ganze Jahr über prägen.
Alfred Kaufmann
Neujahrsvorsätze wecken immer viel Aufregung. Die meisten halten sich nicht jedes Jahr daran.