Was ist Outsourcing?
Outsourcing-Dienstleistungen werden zunehmend in den Mittelpunkt gerückt, obwohl dies für viele Unternehmer noch immer ein Rätsel ist. In der Praxis geht es jedoch einfach darum, Aufgaben, die wir zuvor selbst erledigt haben, an externe Unternehmen zu übertragen. Dabei kann es sich um Projekte, Funktionen oder Prozesse handeln. Der Ausgangspunkt für die Schaffung eines solchen Konzepts ist die Effizienz. Ein Thema wird besser verstanden, wenn man sich an die Sprache wendet, aus der es stammt. Im Englischen gibt es eine Abkürzung für drei Wörter – outside-resource-using. Bei der direkten Übersetzung handelt es sich also um externe Quellen, d.h. Subjekte, die die Arbeit für uns erledigen können.
Mit welchen Unternehmen sollte man zusammenarbeiten?
Der wichtigste Ausgangspunkt, wenn wir uns ernsthaft mit Outsourcing beschäftigen wollen, ist natürlich die Konzentration auf vertrauenswürdige Dienstleister. Immer häufiger wollen Investoren Arbeiten auslagern, wenn sie selbst keine Kapazitäten mehr haben oder es schlicht unrentabel ist. Gleichzeitig wissen wir, wenn wir solche Unternehmer sind, genau, was es bedeutet, eine bestimmte Aufgabe oder ein Projekt richtig ausgeführt zu haben. Daher ist es sehr wichtig, sich mit den Auftragnehmern in Verbindung zu setzen, die zuvor überprüft wurden. Wir müssen sicherstellen, dass die Aufträge sorgfältig und auf höchstem Niveau ausgeführt werden. Es sollten also Einrichtungen sein, die auf den gleichen Bereich spezialisiert sind, in dem wir tätig sind.
Gibt es verschiedene Arten von Outsourcing?
Genauso wie bei der Selbstausführung, die Methoden sowie der Umfang der Aufgaben, die den Mitarbeitern übertragen werden, unterschiedlich sein werden, werden wir hier die verschiedenen Arten von Arbeiten unterscheiden, die, wie wir definieren, extern ausgeführt werden, d. h. einfach von externen Unternehmen. Das Outsourcing wird also vor allem in ganzheitliches und selektives Outsourcing unterteilt.
Vollständiges Outsourcing
Diese Art von Outsourcing ist eine Situation, in der wir bestimmte Mitarbeiteraufgaben komplex, d.h. einfach vollständig an externe Unternehmen übertragen. Dies kann beispielsweise der Verzicht auf die Beschäftigung eines eigenen IT-Spezialisten sein. Dann übernimmt ein externes Unternehmen die gesamte Verantwortung für die Software und das Netzwerkmanagement.
Selektives Outsourcing
Wenn es jedoch um selektives Outsourcing geht, konzentrieren wir uns unter solchen Umständen darauf, alle Arbeiten auszulagern, aber es wird nur einzelne, also selektive Aufgaben sein. Ein gutes Beispiel ist beispielsweise ein Werbeunternehmen, das gelegentlich die Gestaltung und den Druck von Werbetafeln oder Visitenkarten auslagert.
Welche Unternehmen nutzen am häufigsten Outsourcing?
Solche Modelle der Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsakteuren können natürlich sehr kosteneffektiv sein, sind aber nicht immer notwendig. Daher ist es immer wichtig, eine sehr detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen, um unnötige Fehler zu vermeiden.
Die Unternehmen, die ihre Dienstleistungen am häufigsten im Rahmen des Outsourcings anbieten, arbeiten also in:
- Marketing und Werbung
- Beratung
- Human Resources
- Wartung von Kraftfahrzeugen.
Gustav Wolf
Manchmal ist es besser, die Arbeit an ein externes Unternehmen auszulagern, weil es vielleicht ein wenig teurer sein wird, aber es bringt Vorteile für das Unternehmen.