Ersparnisse

Smart Saver – lohnt es sich?

Die Wirtschaftlichkeit wird darüber entscheiden, ob wir in der Lage sind, die Zukunft angemessen zu sichern. Es geht nicht nur darum, für die sogenannte schwarze Stunde zu sparen. Ein rationaler Ansatz für das Geldmanagement besteht darin, kleine Summen zu beiseite zu legen, mit denen wir für das Studium der Kinder, aber auch für den Urlaub sparen können. Es stellt sich auch heraus, dass die Banken sehr moderne und interessante Lösungen für solche Vergesslichen haben. Gegenwärtig wird eine Reihe von Programmen für das sogenannte Selbstsparen gefördert. Diese Option heißt Smart Saver, mit der wir sogar unbemerkt viel sparen können.

Was ist automatisches Sparen in der Praxis?

Tatsächlich sind wir uns in vielen Fällen schuldig, dass wir nach vielen Jahren feststellen, dass wir nichts sparen konnten. Viele werden hier sofort feststellen, dass wir nicht einfach nur sparsam sind und keinen Kopf im Nacken haben. In der Zwischenzeit kommt es schließlich auf unsere individuellen Eigenschaften an. Charakteristische Fragen werden dabei eine größere Rolle spielen, als wir denken. Ist es nicht unsere Schuld, dass wir uns nicht auf die Finanzen konzentrieren können, weil wir viele andere Aufgaben haben? Jeder von uns hat andere Talente und kann einfach einen anderen Charakter haben. Für diejenigen, die sich nicht unbedingt an alles erinnern müssen, haben viele Banken Auto-Sparangebote, d.h. Smart Saver, vorbereitet. Der Wirkungsmechanismus ist grundsätzlich banal einfach. Das heißt, wenn Sie beispielsweise mit Kreditkarte bezahlen oder wenn wir eine Überweisung vornehmen, werden kleine Beträge zurückgestellt.

Sparen ist heute eine Notwendigkeit

Übrigens ist es erwähnenswert, dass solche Sparpraktiken heutzutage einfach eine Notwendigkeit sein werden. Wir alle, egal wie hoch wir sind, haben die negativen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie zu spüren bekommen. Auch eine steigende Inflation ist nicht zu erkennen. Die Lebensmittelpreise und auch die Energiekosten steigen. Anstatt also darauf zu hoffen, eine Lotterie zu gewinnen oder einen großen Verlust zu erleiden, sollten wir eine automatische Sparoption in Betracht ziehen. Dies ist im Übrigen eine sehr effektive Maßnahme und eine der besseren Ideen, die die Banken ihren Kunden anbieten. Tatsächlich werden solche Operationen für uns als einzelne Benutzer praktisch nicht wahrnehmbar sein. Wir werden nicht einmal bemerken, dass bei Transaktionen in Online-Shops oder wenn wir eine Debitkarte in einem Geschäft verwenden, die Beträge gerundet werden. Es sind diese Zahlungsspitzen, die uns zusätzliche Einsparungen ermöglichen.

Separates Sparkonto

Infolgedessen wird für jede Transaktion ein bestimmter Betrag oder Prozentsatz, den wir zuvor festgelegt haben, auf unser spezielles Konto überwiesen. Die Banken schlagen hier differenzierte Zinssätze vor, obwohl man damit rechnen muss, dass die Standards derzeit keine allzu hohen Zinssätze liefern werden. Der gesamte Vorgang, um ein solches Konto zu eröffnen, besteht jedoch nur darin, es über unser persönliches Konto zu eröffnen. Wenn wir beispielsweise unseren Smart Saver auf 10% eingestellt haben, werden nach der Bezahlung 24 Euro im Shop 2,40 € auf unser Konto überwiesen.

 

 

Gustav Wolf

2 Gedanken zu „Smart Saver – lohnt es sich?

  • Cooler Service, wenn man viel mit der Karte bezahlt

    Antwort
  • Banken haben ohnehin oft Limits, auf die man ziemlich schnell aufladen kann.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert