Währungen und Kryptowährungen

Virtuelle Karten – lohnt es sich?

Dank des innovativen Bankwesens können wir heute Karten anstelle von Bargeld verwenden. Dies ist eine großartige Lösung, die von vielen Menschen genutzt wird. Besonders praktisch sind virtuelle Karten, die eine gute Alternative zu herkömmlichen Plastikkarten darstellen. Es lohnt sich zu wissen, was es ist und ob es sich lohnt, es zu nutzen.

Was sind virtuelle Karten?

Plastikkarten sind sehr praktisch, aber in der Praxis erweisen sie sich nicht immer als gut. Es besteht immer die Gefahr, sie zu verlieren oder einfach zu vergessen, sie mitzunehmen. Im Geiste der Zeit sollten wir die Möglichkeiten nutzen, die virtuelle Karten bieten. Es ist genauso gut, wenn nicht sogar besser als Standardkarten.

Erstens hat die virtuelle Karte keine physische Form, was bedeutet, dass wir so etwas nicht in der Hand haben und nicht in eine Brieftasche stecken können. Ein solches Produkt ist eine elektronische Aufzeichnung. Wir können diese Karte mit dem gewünschten Betrag gutschreiben, den wir für die jeweilige Zahlung benötigen. Wie eine normale Karte hat die virtuelle Karte ein Ablaufdatum, den Code CVC2/CVV2 und eine eindeutige Nummer.

Visuelle Karten werden aufgrund ihres Verwendungszwecks in Typen unterteilt:

  • Wir können eine virtuelle Debitkarte verwenden, die mit Ihrem Konto verknüpft ist. Es gibt auch Kreditversionen, d.h. solche, die als eine Art Kredit fungieren.
  • Eine interessante Lösung sind virtuelle Einwegkarten. Wir können sie für eine bestimmte Zahlung erstellen oder sie so lange verwenden, bis sie abläuft.
  • Eine weitere Möglichkeit sind virtuelle Prepaid-Karten, die mit einem bestimmten Betrag aufgeladen werden müssen oder mit einem bestimmten Hauptkonto verknüpft sind.
  • Es gibt auch virtuelle Karten, die nur in deutscher Währung oder in mehreren Währungen geführt werden.

Lohnt es sich, virtuelle Karten zu verwenden?

Der größte Vorteil der virtuellen Karten ist die Bequemlichkeit. Wir müssen uns keine Sorgen um die Plastikversion machen, die wir immer verlieren oder stehlen können. Physisch haben wir sie nicht, also ist die Chance, sie zu verlieren oder zu stehlen, sehr gering. Hier liegt der zweite Vorteil. Virtuelle Karten sind sehr sicher. Die Ausnahme ist ein Hackerangriff auf unsere Karte, in dem wir leider nichts tun können. Mit diesen Karten können wir sicher in jedem Online-Shop einkaufen, Spieleplattformen nutzen oder ein Abonnement für Streaming-Plattformen bezahlen.

Eine virtuelle Karte ist eine großartige Lösung, wenn Sie Ihre Online-Ausgaben kontrollieren möchten. Es ist bekannt, dass man sich manchmal darin verirrt, und solche Karten helfen nur. Von Zeit zu Zeit können wir einen bestimmten Betrag einzahlen, und wenn das Limit aufgebraucht ist, müssen Sie die Karte erneut aufladen. Es wird eine Benachrichtigung für uns sein, die uns sagt, wie viel Geld wir ausgegeben haben. Darüber hinaus haben wir, wenn wir mit einer Karte bezahlen, die volle Kontrolle über unser eigenes Budget. Jede Transaktion wird in einer Historie aufgezeichnet, auf die wir über E-Banking zugreifen können.

Virtuelle Karten haben viele Vorteile, aber ob Sie sich dafür entscheiden, liegt ganz bei Ihnen. Von allen verfügbaren Mitteln ist dies definitiv das beste, daher lohnt es sich, es zu nutzen, zumindest für einen Versuch, indem Sie eine virtuelle Einwegkarte einsetzen.

 

 

 

Gustav Wolf

Ein Gedanke zu „Virtuelle Karten – lohnt es sich?

  • Wenn jemand viel online zahlt, ist das eine tolle Sache.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert